Die Oldtimer IG Osnabrück
Jeden 1. Sonntag im Monat treffen sich die Freunde der Oldtimer IG Osnabrück am Museum Industriekultur (MIK) im Osnabrücker Stadtteil Pye. Früher trafen sie sich am Haseschachtgebäude, seit ein paar Jahren sind sie jedoch auf dem Magazingelände des Museums zu finden (Süberweg 50A, 49090 Osnabrück). Und wer nicht nur Oldtimer sehen will, der kann sich auch gleich das ebenso interessante Museum für Industriekultur ansehen. Ein Besuch lohnt sich bei den wechselnden Sonderausstellungen immer wieder.
Nachfolgend einige Eindrücke dieser zwanglosen Treffen Sonntag morgens am Museum. Besonders ab April stehen immer zahlreiche Klassiker auf dem Gelände. Es ist bemerkenswert, wie viele klassische Fahrzeuge in unserer Region unterwegs sind. Bei den Fotos wird man schnell feststellen, dass klassische Volkswagen, Vorkriegsfahrzeuge und die 50er und 60er Jahre meine Favoriten sind.
Berichte zur jährlichen Saisoneröffnung finden Sie/findet ihr in eigenen Galerien:
2024, 2023, 2022, 2020, 2019. 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011.
Meine persönlichen Highlights der vergangenen Jahre findet ihr unter:
Oldtimer IG Osnabrück - Sonntags am Museum Industriekultur 2023, 2020-2021, 2019, 2018, 2017 und 2016.
Während im östlichen Teil Osnabrücks rund 15.400 Menschen ihre Wohnungen und Häuser aufgrund der Entschärfung von drei Weltkriegsbomben räumen müssten und hunderte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an der Räumungsaktion mitarbeiteten, trafen sich auf der anderen Seite der Stadt rund 300 Oldtimerbesitzer mit ihren Klassikern. Die Bedingungen waren (fast) optimal: Strahlender Sonnenschein, allerdings bei gerade einmal 10°C. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch.
Wieder war die ganze Bandbreite klassischer Fahrzeuge vorbeigekommen – vom Willys Overland aus dem Jahr 1910 bis zum BMW Cabrio der 1990er Jahre. Zwischen diesen beiden Extremen gab es noch eine Reihe schicker Oldtimer, teilweise echte Raritäten. Dazu gehört auch der Fiat 238 Campingbus von 1972, der gerade einmal fünf Tage vorher seinen „Wohnsitz“ ins Osnabrücker Land verlegt hatte. Mit seinem orangen Hubdach stand er auf der kleinen „Campingwiese“ in der Sonne und sorgte für reichlich Fernweh nach einer Reise an die italienische Adriaküste. Es fehlte nur noch ein Schlauchboot auf dem Dach…
Vom Opel Rekord P1 und P2 waren gleich mehrere Ausführungen gekommen, dazu gesellte sich ein späteres Rekord Coupé und ein Ford Taunus. Stark vertreten war auch Citroën mit einem 2CV zwei DS und gleich vier 11CV. Die „Ostfraktion“ bestand diesmal aus Simson, MZ, Trabi, Wartburg, Lada und Wolga. Kleinwagen wie der Zündapp Janus oder ein Glas Goggomobil bis hin zum Ford T-Bird und einem imposanten Imperial aus den USA. Die Porsche 356, 911 und 924, die beiden Volvo PV 544, die MG, Austin-Healey und VW Käfer, Karmann Ghia und Typ 2, Jaguar, Morgan, Mercedes und vieles mehr nicht zu vergessen.
Wenn das Wetter in zwei Wochen am Ostermontag wieder so sonnig ist, dann steht einem fulminaten „offiziellen“ Saisonauftakt der Oldtimer IG Osnabrück e.V. und der benachbarten Osnabrücker Dampflokfreunde e.V. nichts im Weg. Vorab schon ein Hinweis: Volkswagen Classic präsentiert in diesem Jahr Fahrzeuge unter dem Motto „70 Jahre Karmann Ghia Typ 14“. Wenn das Wetter passt, ist sogar die Ausstellung des Prototyps aus dem Jahr 1953 möglich. Ein Grund besonders für Karmann Ghia-Besitzer, mit ihren Fahrzeugen am Museum Industriekultur am 21. April vorbeizuschauen.
Noch zu den mehr als 100 Fotos vom Sonntag. Vorweg mein persönliches Highlight des Tages: Der Willy Overland von 1910. Danach folgt die Galerie mit (fast) allen Oldtimern, die den Weg zum Piesberg gefunden hatten.
Nun folgen viele andere Oldtimer vom Sonntag: